Jeden zweiten Donnerstag bekommen Sie alles, was Fahrradbegeisterte interessiert – mit den besten Fahrrad-Geschichten und schönsten Radrouten des Münsterlandes, hilfreichen Pflegetipps und vielem mehr.
Dass der Lengericher Lenz, der nach zweijährigem coronabedingtem Aus an diesem Wochenende seine Neuauflage erfährt, ein wenig „mit heißer Nadel gestrickt“ ist, wollte Citymanager Michael Rottmann gar nicht verhehlen, als er in der vergangenen Woche zum Pressegespräch in die Gempt-Halle bat. Doch angesichts der immer neuen, der Pandemie ...
Dank einer Gruppe unermüdlicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, Sponsoren und Finanzmittel vom Land wie auch einer Kooperation mit dem Heimatverein konnte nun das Vorhaben „Radeln ohne Alter“ wortwörtlich Fahrt aufnehmen. ...
Neben weiteren Ausstellern hat auch die Regionalwert AG Münsterland einen Stand auf dem Erzeugermarkt. Sie setzt sich für ein gemeinsames regionales und nachhaltiges Wirtschaften von Anbietenden und Nachfragenden ein. Im Gepäck hat der Vorstand am Sonntag auch „Bohnenglück“, Säckchen gefüllt mit alten Sorten.Ebenso vertreten sind ...
Derzeit kommen die ersten Insekten aus ihren Winterlagern und haben Hunger. "Es sind vor allem die Arten, die als ausgewachsene Tiere überwintern", sagt Biologin und Buchautorin Bärbel Oftring. Etwa Marienkäfer und die Königinnen der Dunklen Erdhummel und Gehörten Mauerbienen. Sie brauchen jetzt den süßen Pflanzsaft, der in früh im Jahr ...
Mit Saatbändern lassen sich Gemüse- und andere Pflanzensamen einfach und schnell im richtigen Abstand in die Erde bringen. "Besonders gut eignen sie sich für feines Saatgut wie Möhren und Radieschen", sagt Gartenbuch-Autorin und Bloggerin Carolin Engwert aus Berlin. Und man kann die Bänder für die im Garten geernteten Samen auch selbst ...
RETERRA bietet verschiedene Mulchmaterialien, Erden und gütegesicherte Kompostsubstrate aus regionalen, organischen Rohstoffen – direkt ab Werk als lose und abgesackte Ware. ...
Zwar zählt die Akelei zu den klassischen Blütenpflanzen des Frühlings, die Staude ist aber in vielerlei Hinsicht keineswegs gewöhnlich. Experten verraten, was Sie vielleicht noch nicht über die Frühlingsblume in ihrem Beet wussten: ...
Die meisten Stauden tauchen erst im Mai auf und die lückenfüllenden Frühblüher sind meist klein. Dem Staudenbeet fehlt daher zum Frühlingsbeginn Struktur und Fülle. Die Lösung sind die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) und ihre Verwandten. ...